Unser Angebot

Der Verband der Querschnittgelähmten Österreichs bietet seinen Mitgliedern laufend verschiedene Veranstaltungen und Freizeitangebote an. Hier einige Beispiele der regelmäßigen Angebote des Verbandes:

Rollstuhl-Tennisturnier – Jährlicher Termin: Mai

Ansprechpartner: Mag. Michael Wöhrer, Tel. 0664 15 18 491, E-Mail: Woehrer.michael@a1.at
Jährlicher Termin: Anfang Mai

Im Jahr 2000 begann unser Verband ein jährliches Rollstuhltennisturnier für Senioren im Freizeitcenter Schilcherland in Stainz, Steiermark, durchzuführen. Die Organisation übernahm damals unser 2014 verstorbener Präsident Albert Wöhrer, der nicht nur dadurch zu so etwas wie „Vater des Rollstuhltennis“ wurde. Albert führte diese Veranstaltung bis zum Jahr 2013 durch, nach seinem Tod im April 2014 übernahm sein Sohn Mag. Michael Wöhrer diese Aufgabe.

In Anerkennung der großen Verdienste unseres langjährigen Obmanns und späteren Präsidenten hat der Verband beschlossen, ab 2022 nun ein Rollstuhl-Tennisturnier durchzuführen.

Handbikewoche in Faak am See – jährlicher Termin: Mai

Das Handbike ist ein Gerät, das neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer erschließt: Ein Gefühl von Geschwindigkeit, Bewegung durch die Landschaft, die Chance, mit anderen zusammen aktiv zu sein und auch längere Strecken aus eigener Kraft zu bewältigen.

Dazu bietet der Verband der Querschnittgelähmten Österreichs einen Kurs an, der bis 2002 in der Bundessportschule Obertraun und ab 2003 im Bundessport- und Freizeitzentrum Faak am See durchgeführt wurde. Für diesen Ortswechsel sprach vor allem das große Angebot an Radrouten, von dem die Sportkollegen reichlich Gebrauch machten. Es konnte so ein intensives und auch abwechslungsreiches Trainingsprogramm absolviert werden, welches als Vorbereitung für die ersten Rennen der Saison diente. Das Training besteht meist aus einer intensiven Einheit am Vormittag und einer extensiven bis regenerativen Einheit am Nachmittag.
Bei Interesse: Ansprechpartner: Franz Breitenecker, Tel. 0699 10 19 7965
E-Mail: franky4000@gmx.net

Handbikewoche in Podersdorf, Burgenland – jährlicher Termin: September

Bei Interesse: Ansprechpartner ist Mag. Jörg Goldgruber, Tel. 0664 1041065 oder 03136 52571-6360
E-Mail: joerg.goldgruber@auva.at

Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Fit roll mit“ gibt es seit einigen Jahren das Event „aktiv.sport.camp“, bei dem unser Verband im Jahr 2007 erstmals als Veranstalter in Kooperation mit der Firma Cura-San und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) auftrat.

Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen 16 und 20 Behinderten. Die Unterbringung war früher das Jugendgästehaus in Gnas, derzeit findet dieses Camp in Podersdorf am Neusiedlersee statt.

War anfänglich die Durchführung diverser Sportarten geplant, entwickelte sich diese Veranstaltung zu einer reinen Handbike-Woche. Trainiert wird in drei Gruppen, die im Lauf der Woche unterschiedliche Kilometerleistungen erbringen sollten. In Summe werden jährlich sicher mehr als 5.000 Kilometer heruntergespult.

Rehab Rovinj – jährlicher Termin: Juni

Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet zu Therapiebesuch

Im Jahr 1971 begann der Verband der Querschnittgelähmten Österreichs mit Unterstützung der AUVA, für seine Mitglieder Aktiv-Kurse in der malerischen Stadt Rovinj auf der Halbinsel Istrien abzuhalten. Es wurde versucht, für Frischversehrte und „alte Hasen“ gemeinsam eine Aktiv-Veranstaltung durchzuführen. Der Verband hatte auch keine Scheu, Tetraplegiker mit hohen Lähmungen in den Kurs zu integrieren. Der Aktivkurs im Jahre 1987 war für lange Zeit der letzte, da die AUVA die finanzielle Unterstützung einstellen musste.

Erst 10 Jahre später im Jahr 1997 entschloss sich der Verband der Querschnittgelähmten nach langen internen Diskussionen diesen Kurs wieder aufleben zu lassen und veranstaltet seither alljährlich einen Aktivkurs in Rovinj. Die Teilnehmerzahl ist durch die Gegebenheiten im Rehabilitationszentrum Bolnica in Rovinj auf ca. 38 Verbandsmitglieder beschränkt.

Kulturtage an wechselnden Orten – jährlicher Termin: September

Ansprechpartner: Kons. Ing. Hannes Wiesinger, Mobil 0664 93 53 861
E-Mail: hannes.wiesinger@rollstuhl-aktiv.at

Rollstuhltenniscamp in Faak – jährlicher Termin: April

Bei Interesse: Ansprechpartner ist Mag. Michael Wöhrer, Tel. 0664 15 18 491
E-Mail: Woehrer.michael@a1.at

Das Bundessport- und Freizeitzentrum Faak am See ist alljährlich der Austragungsort eines Rollstuhltenniscamps. Im allgemeinen wird in drei Leistungsgruppen trainiert (Anfänger, Fortgeschrittene, Turnierspieler). Durch Videoanalysen unterstützt werden Fahrtechnik, Schlagschulung, Spielformen und vieles andere mehr trainiert. Als Wochenabschluss findet ein Single- und ein Doppelturnier statt.

Stellvetretend für viele Teilnehmer bringen wir hier den persönlichen Eindruck unseres Mitglieds Nico Langmann nach einer Faak-Woche:

Ich habe im Jänner 2007 mit Rollstuhltennis begonnen und das große Glück gehabt, als Neuling im gleichen Jahr am Tenniscamp in Faak teilnehmen zu können. Ich fühlte mich in unserer Sportgruppe von Anfang an sehr wohl, alle Teilnehmer haben mich trotz des Altersunterschieds und meiner noch nicht so tollen Tenniskenntnisse voll akzeptiert und ich habe während unserer Woche in Kärnten viele neue Freunde gefunden.
Da wir jeden Tag sechs Stunden am Tennisplatz trainiert haben, habe ich mir auch den ersten richtigen Muskelkater meines Lebens eingehandelt. Aber das war es absolut wert, weil ich im Lauf unserer Trainingswoche sehr viel dazu gelernt habe und am Freitag sogar schon beim Doppel- und Einzelturnier mitspielen durfte. Das war wirklich cool!

Senioren Tischtennis-Turnier – jährlicher Termin: Oktober oder November

Im Frühjahr 1992 gründete der ÖBSV (Österreiche Behindertensportverband) die Sektion „Seniorenrollstuhlsport“. Dieses Referat wurde von unserem verstorbenen Präsidenten Albert Wöhrer übernommen. Im gleichen Jahr fand das 1. Senioren Tischtennis-Turnier für Rollstuhlfahrer in Tobelbad statt. Seither wird diese Veranstaltung jährlich abwechselnd in den Rehabilitationszentren Tobelbad, Häring und Weißer Hof durchgeführt.

Bei einer genügend großen Teilnehmerzahl finden die Bewerbe Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und gemischtes Doppel statt. Die Sieger werden Gruppenspielen und Playoffrunden, bzw. im K.O.-System ermittelt. Es ist bereits eine liebgewonnene Tradition geworden, dass unser Verband die Siegerehrung durchführt und im Anschluss zu einem gemeinsamen Abendessen einlädt.

Generalversammlung – alle 2 Jahre

Die Generalversammlung findet alle 2 Jahre an unterschiedlichen Orten statt.
Termin: meistens Mai oder Oktober

Wir halten die Generalversammlung an verschiedenen Orten ab und versuchen dabei, möglichst alle Bundesländer zu besuchen.

In den Statuten des Verbandes steht im Paragraph 9 unter anderem:
Der Generalversammlung obliegen insbesondere:
a) Wahl des Obmannes, dessen beider Stellvertreter und die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder sowie deren Abberufung
b) Ernennung von Ehrenmitgliedern und gegebenenfalls eines Ehrenpräsidenten auf Antrag des Vorstandes
c) Genehmigung des Jahresberichtes und des Rechnungsabschlusses sowie Entlastung der verantwortlichen Organe
d) Wahl zweier Rechnungsprüfer
e) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
f) Beschlussfassung über Statutenänderungen
g) Beschlussfassung über gestellte Anträge
h) Entscheidung über Rechtsmittel über die Aufnahme sowie über den Ausschluss von Mitgliedern

Cookie Consent mit Real Cookie Banner