Aufgepasst

VQÖ/ÖBSV Sportwoche in Obertraun

05.05. – 11.05.2019
(von Sophie Brantl)

Am Sonntag war Anreisetag, schlechtes Wetter und Temperaturen um die 4 Grad. Trotzdem kamen beinahe alle der dieses mal kleinen Gruppe gut im BSFZ an.
Lauter Sportler mit guter Laune und voll motiviert, wo uns Joe Laposa (Diplomierter Krankenpfleger) und der Kursleiter René Schwarz begrüßten. Dieses Mal waren wir wegen vieler krankheitsbedingter Ausfälle nur 11 Teilnehmer. Deshalb war beim Tischtennis auch nur eine Sportlerin anwesend, mit der Trainer Hoffmann Stefan ein intensives Training absolvierte.

Die Finalisten: v.l. Fritz Wolfdietrich, Tackner Peter

20./5. Albert Wöhrer Senioren-Rollstuhltennis Gedenkturnier 2019 Stainz (3./4. Mai)

(Organisator Mag. Michael Wöhrer, Foto: Die Finalisten Wolfdietrich Fritz und Peter Tackner) )

Bereits zum 20. Mal trafen sich in Stainz Spieler, die das 40. Lebensjahr erreicht haben, zum nationalen Senioren-Rollstuhltennisturnier. Das ÖTV Turnier wurde unter der Leitung von Mag. Michael Wöhrer vom Verband der Querschnittgelähmten veranstaltet.

Lukas Müller, 2009, (c) Manfred Werner - Tsui

Lukas Müller und der ÖSV

Lukas Müller wurde am 14. März 1992 in Villach geboren. Seit seinem dritten Lebensjahr fährt er Ski, mit 12 Jahren springt er das erste Mal von einer Skisprungschanze. Seine Leistungen verbessern sich rasch, 2005 wird er Kärntner Landesmeister und Landescupsieger. 2009 nimmt er an den Juniorenweltmeisterschaften in Strbske Pleso teil, wird Weltmeister auf der Normalschanze und im Team. (Foto: Lukas Müller, 2009, (c) Manfred Werner – Tsui)

30 Jahre RollOn Austria

(von Marianne Hengl, Obfrau von RollOn Austria) 2018 war für RollOn Austria ein außergewöhnliches und sehr erfolgreiches Jahr! Mit großer Dankbarkeit und Freude darf ich Euch den RollOn-Tätigkeitsbericht 2018 präsentieren. Es ist wieder ein umfangreicher Tätigkeitsbericht von vierzehn Seiten geworden.…

Tiroler Oberland: ein Paradies für Monoskifahrer

(Arch. DI Sandra Careccia) Skigebiete und Seilbahnen richten sich immer mehr nach den Bedürfnissen der Monoski-und RollstuhlfahrerInnen. Genauere Infos über die Benutzung der Anlagen durch Rolli-Gäste sind in der Webseite www.terraraetica.eu/barrierefrei vorhanden. Für Planer und Unternehmer: kostenlose Erstberatung zum Thema Barrierefreiheit…
Margit Gföhler mit dem neuentwickleten Rollstuhl

TU Wien entwickelt Gelenke schonenden Rollstuhl

TU Wien entwickelt Gelenke schonenden Rollstuhl
(von Fritz Gardavsky)

Weltweit benötigen mehr als 131 Millionen Menschen einen Rollstuhl. Die gebräuchlichste Art des Antrieb sind Treibreifen an den Hinterrädern. Langjähriges Bewegen durch Drehen der Treibreifen schadet Oberarm- und Schultermuskulatur. Die meisten Rollstuhlbenützer leiden daher im Laufe der Zeit unter oft schmerzhaften Abnützungserscheinungen.