16 Jahre lang wurde die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie im Rat blockiert, nun befindet sie sich auf der Liste der „Rücknahmen“.
ORF startet Casting-Initiative „Mach dich sichtbar“ für Menschen mit Behinderungen
ORF-Abteilung „Barrierefreiheit und Inklusion“ startet
inklusives Casting für mehr Inklusion und Sichtbarkeit von
Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Werbung
inklusives Casting für mehr Inklusion und Sichtbarkeit von
Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Werbung
Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
Der Österreichische Behindertenrat begrüßt die Richtlinie zur Harmonisierung Persönlicher Assistenz. Jetzt braucht es eine rasche Ausweitung auf ganz Österreich!
Österreichweite Demonstration am 28. September 2022
Am 28. September 2022 wird österreichweit für die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen demonstriert.
Europaparlament stimmt für Accessible EU-Zentrum
Das neue Accessible EU-Zentrum soll Mitgliedstaaten der EU dabei unterstützen, Standards zur Barrierefreiheit umzusetzen.
Fachkonferenz: Klimakrise – Ohne uns keine Zukunft
Menschen mit Behinderungen können und wollen eine Rolle im Umgang mit der Klimakrise spielen.
Nationaler Aktionsplan Behinderung: Nicht mehr als Lippenbekenntnisse
Der am 6. Juli 2002 im Ministerrat beschlossene Nationale Aktionsplan Behinderung 2022–2030 soll die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bundesweit vorantreiben. Der Österreichische Behindertenrat kritisiert scharf, dass die Umsetzung mit diesem Plan kaum gelingen wird.
Kündigung trotz 80 % Behinderung
Nicole S. brach sich bei einem Arbeitsunfall zwei Wirbel. Seitdem leidet sie an Schmerzen, ist zu 80 % behindert. Trotzdem wurde sie gekündigt.
Fehlende Ressourcen – Eine Fallgeschichte
(von Mag.a Petra Pinetz) Hat man ein Kind mit Behinderung, so wird man als Elternteil schnell und schmerzlich mit Mängeln im System konfrontiert. Kein Einzelfall ist die nun folgende Fallgeschichte. So wie alle Eltern habe ich mir bereits vor der…
Bundespflegegeld in allen 7 Stufen erhöht
Das Pflegegeld wurde ab Jänner 2021 in allen sieben Stufen um 1,5 Prozent valorisiert. Es beträgt nun monatlich: Stufe 1: € 162,50Stufe 2: € 299,60Stufe 3: € 466,80Stufe 4: € 700,10Stufe 5: € 951,00Stufe 6: € 1.327,90Stufe 7: € 1.745,10…