Ermäßigung für Menschen mit Behinderungen(aus KOBV-Zeitung Nr. 3/2016) In immer mehr Bezirken Wiens sind flächendeckende Kurzparkzonen eingerichtet. Mit dem Parkpickerl können Anrainer in ihrem Bezirk in der flächendeckenden Kurzparkzone parken, solange sie wollen. Für Menschen mit Behinderungen wird von den…
Leben mit inkompletter Querschnittlähmung
Der Verband der Kanadischen Paraplegiker hat einen umfangreichen Ratgeber für das Leben nach einer inkompletten Rückenmarksverletzung herausgegeben, die unser Mitglied Brigitte Welcker übersetzt hat.Hier gibt es den kompletten Text des Ratgebers Rückenmarksverletzung als PDF-Datei zum Herunterladen.
Kinderlähmung
Die Kinderlähmung ist eine Infektionskrankheit, die die Nervenzellen des Rückenmarks befällt. Dies führt zu Lähmungserscheinungen, die mit einer Querschnittlähmung vergleichbar sind. Etwa ab 1880 trat diese Krankheit in epidemischer Form auf. Betroffen waren vor allem Kinder, die daran verstarben oder…
Das Nervensystem des Menschen
(Heinz Gardavsky) Im menschlichen Körper findet man das zentrale und das periphere Nervensystem, sowie das vegetative Nervensystem. Letzteres kann weitgehend nicht willentlich gesteuert werden. Es ist unter anderem für unsere Organe und Organsysteme zuständig, steuert den Wasserhaushalt und auch die…
Behandlung urologischer Probleme
Prof. Dr. Hans-Peter Jonas) Seit 1971 war ich als aufstrebender Unfallchirurg im UKH Meidling der AUVA. 1973 wurde das Rehabilitationszentrum Häring eröffnet und erstmals durch Prof. Dr. Madersbacher, damals junger Urologe von der Klinik Innsbruck, ein Konzept der lebenslangen Betreuung…
Querschnittlähmung
Durch einen Luxations- oder Kompressionsbruch bzw. durch die Zertrümmerung einer oder mehrerer Wirbelkörper als Folge eines Unfalls, einer Operation oder einer Erkrankung wird das Rückenmark derartig geschädigt, dass eine Lähmung des gesamten motorischen und sensiblen Nervensystems von der Bruchstelle abwärts…
Therapie der Spastik bei Querschnittlähmung
(von Dr. med. Hans Georg Koch, Angewandter Wissenstransfer, aus Paracontact 4/2014) In der letzten Ausgabe des Paracontacts haben wir erklärt, wie Spastik entsteht und welche positiven wie negativen Aspekte damit einhergehen. Im folgenden Artikel geht es nun um die Therapie.…
Schlaf und Querschnittlähmung
Entnommen aus Paracontact 1/2016)(Von Dr. med. Hans Georg Koch, Angewandter Wissenstransfer) Eigentlich denkt man, dass diese beiden Begriffe nichts miteinander zu tun haben. Bei näherer Betrachtung kommen dann aber entscheidende Zusammenhänge ans Tageslicht. Auswertungen bezüglich Gesundheitsproblemen der Rollstuhlfahrer aus der…
Gesunde Küche – auch für Menschen mit Querschnittlähmung
Die Themen Ernährung und Verdauung beschäftigen Menschen mit Querschnittlähmung ein Leben lang! Essgewohnheiten, Lebensumstände und die Lebensmittelauswahl sind nur einige wichtige Einflussgrößen, die den Betroffenen häufig nicht ausreichend bekannt und bewusst sind. Daher ist es ein Ziel der Manfred-Sauer-Stiftung, sich…
26. Senioren-Tischtennisturnier im RZ Häring
Heimkehr – ein Bericht von Manfred Schweizer Es war am 16. November 1961, als ich über den Tischtennissport meinen ersten Kontakt mit Rollstuhlsport hatte. Viele andere Sportarten habe ich im Laufe der fünf Jahrzehnte begleitet, Tischtennis war jedoch immer mein…